🤓LinkedIn Newsletter

„Data Governance? Da soll sich mal jemand drum kümmern…“ Kennst du diesen Satz?

 

Dann lies weiter – denn der Einstieg ist oft viel einfacher, als wir denken.

Nicht mit einem Framework, sondern mit einem Gespräch.

Oder einem simplen Data-Health-Dashboard.

Oder einem lockeren Austausch unter denen, die sowieso täglich mit Daten arbeiten.

 

💛 Mein Impuls für diese Woche:

Schau mal nicht auf die Tools – sondern auf das Verhalten und das, was du ganz unkompliziert selber beitragen kannst.

 

Denn dort beginnt echte Datenqualität

27.07.2025


"Vielleicht benutzen Mitarbeitende das System einfach falsch.“ - Alle? Wirklich Alle? Unwahrscheinlich!

 

Das Problem ist meistens nicht das System. Es ist das fehlende Verständnis dafür, was mit den Daten später passiert.

 

Daten werden nicht einfach an einem magischen Ort im Unternehmen „schlecht“. Sie werden schlecht erfasst, weil Prozesse nicht gut, oder gar nicht, erklärt werden.

Weil die Bedeutung fehlt.

Weil Menschen nicht wissen, welche Auswirkung ihre Eingaben haben.

 

Datenqualität ist kein Technikthema. Es ist ein Menschenthema. Und deshalb beginnt echte Data Health genau dort: bei Kommunikation, bei Verantwortung und bei einer Portion Mut zur Diskussion.

 

🎯 In meinem neuen Beitrag geht es um genau diesen Punkt:

Warum wir aufhören müssen, Schuld zu suchen – und anfangen sollten, Verständnis zu schaffen. Zumindest dann, wenn wir wirklich an Data Health interessiert sind und nicht nur an politischen Diskussionen.

20.07.2025


„Mein Dashboard lügt?! - Was, wenn nicht?“

 

Warum dein Dashboard nicht dein Feind ist, sondern dein wichtigster Verbündeter für Data Health.

 

Kennst du das? Du öffnest ein Dashboard und plötzlich passt nichts mehr zusammen: Umsätze, die nicht stimmen, Kunden doppelt gezählt, Daten fehlen. Der erste Impuls: Das Dashboard ist fehlerhaft.

 

Aber was, wenn das Dashboard nicht lügt? Sondern dir einfach nur zeigt, was vorher im Verborgenen lag?

Dashboards sind keine Endstation - sie sind der Startpunkt für echte Klarheit. Sie machen sichtbar, was bisher unsichtbar war. Und ja, das kann erstmal unangenehm sein.

 

Doch genau hier beginnt der Weg zu besserer Datenqualität. Denn nur was wir sehen, können wir diskutieren und damit auch verbessern.

 

In meinem neuen Artikel zeige ich dir, warum du deine Dashboards nicht als Gegner, sondern als Frühwarnsystem sehen solltest – und wie du damit den Wandel in deinem Unternehmen starten kannst.

➡️ Bist du bereit, hinzuschauen?

➡️ Bereit, Verantwortung zu übernehmen?

➡️ Bereit, gemeinsam mit deinem Team echte Data Health zu schaffen?

 

Dann lies jetzt Teil 1 meiner Serie „Data Health beginnt beim Menschen“.

13.07.2025


😎 Was haben „entspannt in den Tag starten“ und wirkungsvolle KPIs gemeinsam?

 

Mehr, als du denkst. Denn beides beginnt mit kleinen, konkreten Entscheidungen und beides lässt sich nicht isoliert betrachten.

 

In meinem neuen Artikel zeige ich dir, wie KPI Trees helfen, strategische Ziele mit operativen Datenpunkten zu verbinden. Denn nur, wenn wir Strategie auch in konkretes Verhalten übersetzen können, werden KPIs wirkungsvoll.

 

Spoiler: Ein einzelner KPI sagt dir gar nichts. Erst im Kontext wird klar, wo Steuerung möglich ist und wo deine Daten dir nur die halbe Wahrheit zeigen.

06.07.2025


Welche Pizza soll ich denn nun essen? - Ich nach 15 Minuten planlos in der Karte blättern. Vielleicht sollte ich doch gleich zum Hugo wechseln 😅

 

Was das für dein Dashboard bedeutet: Weniger KPIs, mehr Impact!

 

Kennst du das auch? Dashboards voll mit Zahlen, aber keine klaren Antworten? Vor allem in KI-Projekten?

 

👉 Dann ist mein neuer Artikel genau richtig für dich. In meinem neuen Artikel zeige ich dir, warum weniger Kennzahlen oft besser sind – und wie du die KPIs definierst, die wirklich zählen. Weniger Verwirrung - Mehr Zeit für Dinge, die wirklich zählen.

29.06.2025


😎 Unbequeme Fragen: Kann ich!

 

Wenn ich mit neuen Dashboard-Projekten starte, stelle ich immer drei Fragen:

-Welchen Zweck hat das Dashboard?

-Welche Entscheidungen werden damit getroffen?

-Was passiert, wenn es das Dashboard nicht gäbe?

 

Diese Fragen klingen simpel, sind in der Praxis aber oft schwer zu beantworten – gerade weil viele Dashboards über Jahre gewachsen sind, ohne dass ihr echter Nutzen hinterfragt wurde.

 

👉 In meinem neuesten Artikel erkläre ich, warum du auf diese Fragen Antworten haben solltest, wenn deine Dashboards wirklichen Mehrwert liefern sollen und nicht nur hübsch anzusehen sein sollten.

22.06.2025


😎 Erinnerst du dich? "Pretty is not the goal".

 

Nutzer:innen, Rollen und ihr Businesskontext – das ist oft der entscheidende Hebel, damit Dashboards nicht nur „schön aussehen“, sondern auch wirklich genutzt werden.

 

Warum? Weil fast jedes Dashboard unterschiedliche Stakeholder hat – von CxOs bis zur Controlling-Abteilung. Und jeder braucht eine andere Informationstiefe, um sinnvolle Entscheidungen abzuleiten.

 

- CxOs brauchen schnelle Übersichten, um sofort Handlungsbedarf zu erkennen.

- Controller:innen müssen in Tabellen Details prüfen können.

- Operative Teams wollen präzise Antworten auf ihre Fragen, ohne lange rumzufiltern.

 

👉 In meinem neuen Artikel zeige ich, wie du dieses Anforderung gezielt in deinen Dashboard-Projekten umsetzt – und warum es so wichtig ist, die Fragen der Stakeholder von Anfang an zu verstehen.

15.06.2025


Data Health & Dashboards: Für die einen zu "oldschool" für die andern der Schlüssel zu erfolgreichen Dashboards. 😉 Und trotz KI wird er es auch bleiben.

 

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mehr deutschen Content zu liefern – und deshalb startet ab heute mein zweiwöchentlicher Newsletter rund um Data Health & Dashboards.

 

👉 Wenn du wissen willst, wie du deine Daten fit hältst und deine Dashboards wirklich Mehrwert liefern, dann melde dich jetzt an!

08.06.2025